Lernen lernen und Zeitmanagement für die optimale Prüfungsvorbereitung

Die Prüfungszeit ist für die meisten Studierenden sehr anstrengend. Die Klausuren stehen oft überraschend schnell vor der Türe und innerhalb weniger Tage müssen einige Prüfungen abgelegt werden. Paralleles Lernen ist also genauso angesagt wie eine effiziente Struktur und ein Plan sowie bewusst eingeplante Pausen, damit dir nicht die Puste ausgeht.

Zeitplanung bis zur Prüfung

Um die Zeit bis zur Prüfung optimal zu nutzen, kannst du den folgenden Plan heranziehen:

Versuche möglichst schon während des Semesters Lehrveranstaltungen vor- und nachzubereiten und mitzuschreiben. Notiere Fragen und gehe diesen auf den Punkt und hole baldmöglichst Informationen zur Prüfung ein. Noch während der Aneignungsphase solltest du die Inhalte verstanden haben.

Die folgende Phase dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs. Plane weniger Zeit dafür ein. Ziehe Klausuren vorheriger Semester heran oder überlege dir selbst Fragestellungen zum Bearbeiten von Aufgaben. Spreche über den Stoff, tausche dich mit Kommiliton*innen aus und bilde Lerngruppen. Du vertiefst die Inhalte, wenn du anderen etwas erklärst oder hast so die Chance etwas erklärt zu bekommen. Die Phase ist herausfordernd, da du dich nun auch der Liste mit schwierigen Inhalten widmen solltest.

Wiederhole den Stoff einige Tage vor der Prüfung. Beherrschst du die Inhalte gut, ist das eigentliche Lernen hiermit abgeschlossen. Zur Sicherheit und Beruhigung kannst du natürlich nochmals üben und wiederholen. Wenn möglich, gönne dir eine Pause und etwas Erholung am Tag vor der Klausur, damit du mit klarem Kopf die Prüfung meisterst.

Lerntechniken

Nicht nur die Zeitplanung vor Prüfungen ist herausfordernd. Auch Lernen muss gelernt werden. Folgende Strategien helfen dir dabei:

Weitere Tipps zur Prüfungsvorbereitung findest du übrigens im Leitfaden „Erfolgreich Studieren in den Wirtschaftswissenschaften der FAU„. Wir wünschen dir viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Prüfungsvorbereitung!